Vom Granulat bis zum Prototypen

Spritzguss­maschinen für Einzelteile & Kleinserien

Der HoliMaker ist eine kompakte, leistungsstarke manuelle Spritzgießmaschine für Prototypenbau, Materialtests und Kleinserien. Dank intuitiver Handhabung und robuster Konstruktion ermöglicht sie eine wirtschaftliche und praxisnahe Fertigung – ideal für Labore, Bildungseinrichtungen und die Kunststoffverarbeitung.

holimaker spritzgussmaschine produkt 4

Die smarte Alternative für Kleinserien & Prototypen

Ob Bildung, Forschung und Entwicklung oder Produktion – die HoliMaker bietet eine kompakte und effiziente Lösung. Flexibel einsetzbar, intuitiv bedienbar und kosteneffizient.

Bildungseinrichtungen

Ermöglichen Sie praxisnahen Unterricht im Bereich Kunststoffverarbeitung. Mit dem HoliMaker können Schüler und Studierende eigene Versuche durchführen, Prozesse verstehen und Prototypen erstellen – einfach, sicher und kosteneffizient.

Labore & Forschungsinstitute

Ideal für Materialtests und Prozessentwicklung: Der HoliMaker erlaubt flexible Versuchsreihen mit geringen Materialmengen und zeigt den gesamten Spritzgussprozess transparent – perfekt für Forschung und Entwicklung.

Kunststoffverarbeiter

Optimieren Sie Ihre Produktentwicklung mit schnellen, kostengünstigen Spritzguss-Prototypen. Der HoliMaker ermöglicht Tests mit verschiedenen Materialien, ohne teure Industrieanlagen zu benötigen.

HoliMaker

Zwei Modelle für maximale Flexibilität:

HoliPress16 – Perfekt für Versuchsreihen & Materialtests

Ideal für Forschung, Entwicklung und Ausbildung. Verarbeitet Kunststoffe bis 320°C, benötigt wenig Energie und passt in jedes Labor. Einfach transportierbar, sicher in der Anwendung und perfekt für kleine Prototypen.

HoliPress38 – Höhere Kapazität für professionelle Kleinserien

Ideal für größere Prototypen und Kleinserien. Mit bis zu 200 bar Einspritzdruck und beheizter Verschlussdüse verarbeitet sie anspruchsvolle Materialien effizient und präzise.

Bis zu

0°C
Schmelztemperatur

Bis zu

0bar
Einspritzdruck

Bis zu

0cm³
Einspritzvolumen
Kunststoff verstehen, gestalten & recyceln

Praxisnahes Lernen mit HoliMaker

In Ausbildung und Fachkräftegewinnung setzen viele Unternehmen die Holimaker-Maschinen ein. Kinder und Jugendliche bringen ihr alten Kunststoffprodukt, z.B. PP Flaschenschraubverschlüsse mit, vermahlen diese mit dem HoliShred zu Kunststoffflakes und können sich dann in der HoliPress einen individuellen Kreis spritzen. Individuell deshalb, da die Melierung, hervorgerufen durch de unterschiedlich farbigen Deckel sich immer anders verteilen.

In Ausbildungseinrichtungen, wie Berufsschulen, bieten die HoliMaker-Produkte eine breit gestreute Möglichkeit, verschiedene Lernfelder eindrucksvoll und interessant abzuarbeiten. Von der Idee über das Produktdesign, zur Werkzeugentwicklung im CAD, der Bearbeitung an CNC-BMaschinen oder Umsetzung im 3D-Druck, Probeläufe, Entwicklungsschleifen, erneute Umsetzungsphase bis hin zu einer kleinen Serienproduktion der eigenen Ideen begeistern die Auszubildenden immer wieder. Die Verantwortlichen von vielen Berufsschulen, Makerspaces, von Universitäten und Hochschulen, auch von Betrieben, die viel in die Ausbildung investieren, sind begeistert.

Image link

Ein besonderes Highlight

Auszubildende entwickeln in der Lehrwerkstatt ein Kunststoff-Produkt, setzen dieses in einem 3D-gedruckten oder Metallform um und präsentieren „ihr“ Projekt mit großer Leidenschaft auf Ausbildungs- oder Hausmessen. „Eine genial Maschinenkombination“, so ein Anwender.
HoliMaker Katalog

Alle Details auf einen Blick

Erhalten Sie alle Details zu unseren manuellen Spritzgießmaschinen bequem per Mail. Einfach Ihre E-Mail eingeben und den Katalog sofort sichern!

    Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.
    Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Veranstaltungen & Messen

    Image link
    KPA Ulm
    25. – 26.02.2025
    Kuteno Bad Salzufflen
    13. – 15.05.2025
    K2025 Düsseldorf
    08. – 15.10.2025
    Formnext Frankfurt
    18. – 21.11.2025

    Ausbildungsprojekte

    Viele Unternehmen setzen die HoliMaker-Maschinen gezielt in der Ausbildung und Fachkräftegewinnung ein. Kinder und Jugendliche bringen ihre alten Kunststoffprodukte – etwa PP-Flaschenschraubverschlüsse – mit, zerkleinern sie mit dem HoliShred zu Kunststoffflakes und formen daraus in der HoliPress individuelle Kreisel. Die einzigartige Farbmelierung entsteht durch die zufällige Verteilung der unterschiedlichen Deckelfarben.

    Ein besonderes Highlight: Auszubildende entwickeln in der Lehrwerkstatt eigene Kunststoffprodukte, setzen diese in 3D-gedruckten oder Metallformen um und präsentieren ihre Projekte mit Stolz auf Ausbildungs- und Hausmessen. „Eine geniale Maschinenkombination“, so das Fazit eines Anwenders.

    In Berufsschulen und Ausbildungseinrichtungen eröffnen die HoliMaker-Produkte vielseitige Lernfelder. Von der ersten Produktidee über das Design, die Werkzeugentwicklung im CAD, die Bearbeitung an CNC-Maschinen oder im 3D-Druck, bis hin zu Probeläufen, Optimierungsschleifen und der Serienproduktion eigener Produkte – die praxisnahe Umsetzung begeistert Auszubildende immer wieder. Verantwortliche aus Berufsschulen, Universitäten, Hochschulen und ausbildungsstarken Unternehmen sind überzeugt von den Möglichkeiten dieser innovativen Maschinen.

    Image link

    Reinigungsgranulat

    Nach dem Gebrauch der HoliPress bleiben Materialreste an Kolben, Zylinder und Düse. Diese Reste lassen sich normalerweise durch mehrfaches Aufschmelzen des neuen Materials und Entleeren der Kammer entfernen. Dabei müssen jedoch die Schmelztemperaturunterschiede berücksichtigt werden, um Verkrustungen oder Beschädigungen zu vermeiden.

    Ein Reinigungsgranulat ist bei jedem Materialwechsel sinnvoll, insbesondere aber wenn die HoliPress von Hoch- auf Niedrigtemperaturmaterial umgestellt wird oder über längere Zeiträume stillsteht. Auch im Dauerbetrieb hilft es, anhaftendes Material zu entfernen. Spezifische Reinigungsgranulate sind weniger geeignet, da sie unterschiedliche Schmelztemperaturen erfordern. Wir empfehlen universelle Reinigungsgranulate, die einen Temperaturbereich von 170–380°C z.B.: EasyClean 380C von GWTechnik https://www.gwtechnik.de/reinigungsgranulat abdecken, um eine Vielzahl von Kunststoffen zu reinigen, einschließlich PLA-basierten Compounds. Kolben und Zylinder lassen sich zusätzlich mit einer Messingbürste mechanisch reinigen.

    Image link

    Reinigungsgranulat EasyClean 380C GWTechnik

    TPU Ball Allod 3D Metallform

    Um darzustellen, dass auch 3D-metallgedruckte Formen verwendet werden können, haben wir eine einfache Ballform hergestellt. Natürlich ist darauf zu achten, dass die Oberfläche der Form eine einfache Entformung des Bauteils sicherstellt. Ggf. muss die Oberfläche der Form nachbearbeitet werden.

    Image link

    Flummiball aus TPU

    Form mit transparentem Sichtfenster

    Einige Anwender haben Formen gebaut, an denen man das Fließen der Schmelze beobachten kann. Leider sind die Plexiglas-Abdeckungen schnell verschlissen und somit das ganze Werkzeug wertlos. Wir entwickeln gerade auf Basis unserer bestehenden Treppenform, bei der lediglich eine zugeschnittene Plexiglasscheibe als Abdeckung einfach ausgetauscht werden kann. Hiermit lässt sich der Einspritzvorgang gerade in Ausbildung und auf Veranstaltungen eindrucksvoll darstellen.

    Image link

    Geplante Form mit austauschbarer Plexiglasscheibe

    Schäumen von PP

    Bei einer Veranstaltung am SKZ https://www.skz.de/ kamen wir spontan auf die Idee, in die vorhandene Flaschenöffnerform ein PP mit chemischem Treibmittel einzuspritzen. Nach nur 2 Probeschüssen konnten wir, trotz sehr geringer Mengen Treibmittelgranulat und entsprechend grober Vorvermischung mit dem Grundmaterial, eine ausgeprägte Schaumstruktur über das gesamte Bauteil und einer > 27 % Gewichtseinsparung für die Kunststoffkomponente erreichen. Aufgrund der überzeugenden Ergebnisse wird in Kooperation mit HeiQ - Heitkamp Kunststofftechnik https://www.heiqfoam.com/ ein Technologieprojekt zur Entwicklung einer Standartform für Prüfkörper gestartet. Ziel ist die einfache und kostengünstige Vorhersage des mechanischen Verhaltens geschäumter Bauteile schon zu Beginn einer Artikelauslegung.

    Image link
    Image link

    Querschnitt eines Musters

    Gewichtsersparnis (PP-Anteil) durch Treibmittel: 27 %

    Serienfertigung - Weinbergschneckeneier-Sammelgerät

    In Europa ist es verboten, Weinbergschnecken zu sammeln. Erlaubt ist jedoch das Einsammeln von Schneckeneiern und das Ausbrüten in sogenannten Schneckenfarmen. Das Gerät wird im Boden eingesteckt, die Weinbergschnecken legen ihre Eier in die Höhle und der Sammler kann so die Eier ausbrüten lassen. Das Gerät wird im Internet angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit in Frankreich.

    Image link

    Plasmabehandlung

    Für die Verbindung zweier Kunststoffe, z.B. im Dichtungsbereich ist oft eine Aktivierung der Oberflächen notwendig, um die Verbindung unterschiedlicher Materialien kompatibel und daher erst ermöglichen. Die Fa. Plasmatreat GmbH https://www.plasmatreat.com/de/ hat Werkzeuge entwickelt, mit denen gestestet werden kann, welche Parameter einer Plasmabehandlung bei konkreten Materialkombinationen das optimale Haftergebnis erzielen.

    Image link

    Fittings

    Retro-Engineering der Eck-Rohr- oder Schlauchverbinder sowie Fluid-Konnektoren als Anschauungsmuster

    Image link

    Fluid-Eckverbinder

    Fluid Konnektor

    Bremsgriff

    Ein Beispiel für „Retro-Engineering“ anhand eines nicht mehr lieferbaren Bremsgriffs. 3D-Scan, Entwicklung und Herstellen einer 3D-gedruckten Form sowie des Bauteils.

    Image link

    Versuchsmuster Bremsgriff

    Perlatoraufnahme

    Kundenprojekt für eine Versuchsreihe einer neuen Aufnahme von Perlatoren für Wasserhähne zum Erproben der Wirkungsweise.

    Image link

    3D gedruckte Form mit Werkstücken in unterschiedlichen Materialien

    TPU Saughalter

    Messeprojekt zur Herstellung von TPU Saughaltern für eine Give-Away-Pinzette. Das Granulat wurde von ALLOD zur Verfügung gestellt. https://allod.com/ Die Form wurde von Fa. Priomold GmbH als Hersteller von „Kleinserien“ mit Aluminiumformen bis 100.000 Schuss entwickelt. Das Unternehmen bietet auch einen Konstruktionsleitfaden für Formen auf seiner Webseite an. https://www.priomold.de/konstruktionsleitfaden/

    Image link

    Saughalter mit Aluminiumform auf einer HP16

    Säulen

    Retro-Engineering zur Miniaturisierung eines denkmalgeschützten Bauwerks als Eisenbahn-Modellgebäude. Erstes Versuchsmuster einer 2-Kavitäten-Form für Säulen des Eisenbahn-Belvederes in Schwäbisch Gmünd. Das Bild zeigt den Sonderzug zum 150-jährigen Remsbahn-Jubiläum 2011, der die Morlok-Pergola passiert.

    Image link

    Eisenbahn-Belvedere (Bild: Karl Fischer)

    Image link

    2-Kavitaten Form mit Säulen (Bild: Hans G. Kammermeier)

    Individuelle Bauteil-Markierung

    Für einen Demonstrator zur Markierung von Bauteilen mittels Micro-QR-Code wurde ein Demonstrator von der Fa. Matriq https://matriq.ch/ entwickelt und die Form für die Aufnahme der Markierungskomponenten von 3D-MODEL GMBH www.3d-model.com gedruckt. Die Zusammenführung der Komponenten erfolgte ohne Probleme kurz vor dem ersten Messeeinsatz! Präziser 3D-Druck und komplexe Markiereinsätze, perfekt funktioniert!

    Image link

    3d gedruckte Form mit Komponenten des Markierungssystems

    RFID

    Muster zur Machbarkeit des Umspritzens von RFID-Elementen mit Barcode und integrierten Sendern in Kunststoffkisten. Die Muster wurden in eine bestehende Alu-Flaschenöffnerform eingelegt und mit Granulatkorn fixiert. Das Ergebnis überzeugte!

    Image link

    Spontane Testreihe im vorhandenen Werkzeug

    Kabelweiche

    Für ein Versuchs- und Anschauungsmuster einer Kabelweiche mit Zugentlastungen wurden die Kabel gemäß den Kundenanforderungen verbunden und anschließend mit TPU in einer 3D-gedruckten Form umspritzt.

    Image link

    Kabelweiche in der Form

    Kabelweiche Werkstück

    Geschoss-Dichtring

    Der Treibspiegel eines Sabot-Projektils soll das Geschoss beim Abfeuern in der Mitte des Laufs ausgerichtet halten. Die Machbarkeit, Materialanforderungen und Fertigungsparameter wurden im Rahmen einer Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim, sowie am Ambassade de France, Forschungsinstitut Saint Louis, untersucht.

    Quelle: Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von spritzgussgeformten Dichtbändern in drallfreien Rohren, Jonatan Keil, 16. September 2024

    Image link
    Image link

    Stahlform für Umspritzen von Sabot-Dummys (Jonatan Keil)

    Versuchsreihe Dichtringe (Jonatan Keil)

    Versuchsmuster Geschoss-Dichtring

    Erzeugung von Mikro- und Nanostrukturen – Alu-Flaschenöffnerform

    Ein herausragendes Projekt: die Entwicklung einer Alu-Flaschenöffnerform mit mikro- und nanostrukturierten Stahleinsätzen. Diese Form ermöglicht den Einsatz von individuellen, 3D-gedruckten oder Metalleinsätzen. Zur Demonstration der Leistungsfähigkeit der HoliPress konnten wir zwei Partner gewinnen:

    • Fa. Reichle (https://www.reichle.de/), der Experten für Formenveredelung, fertigte einen Stahleinsatz mit einer speziellen Waben-Mikrostruktur.
    • Fa. Morphotonix (https://morphotonix.com/) veredelte einen zweiten Stahleinsatz mit einer einzigartigen Nanostruktur.

    Bereits beim ersten Einsatz zeigte sich, dass die HoliPress beide Strukturen beim Injizieren vollständig ausfüllte und somit präzise im Werkstück abbildete.

    Image link

    Stahlinlay mit Mikrostruktur und Abbildung im Werkstück

    Stahlinlay mit Nanostruktur

    Nano-Abbildung im Werkstück

    Fernbedienung – Musterserie für Kundenprojekt

    Für ein individuelles Kundenprojekt haben wir eine exklusive Musterserie von 50 Fernbedienungselementen realisiert. Jedes Element besteht aus einer präzise gefertigten Abdeckung mit Öffnungen für die Bedienknöpfe sowie einer ergonomischen Griffseite.

    Die Fertigung erfolgte in  3D-gedruckten Formen aus Rigid 10K Resin, wodurch eine detailgetreue und hochwertige Prototypenherstellung ermöglicht wurde. Nach der Produktion wurden die Gehäuse mit Elektronikbauteilen ausgestattet und in verschiedenen Materialien getestet.

    Besonderes Augenmerk lag dabei auf Design, Haptik und Funktionalität aus Sicht der Anwender. Die gewonnenen Erkenntnisse flossen direkt in die Optimierung der finalen Produktionsform ein – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Serienfertigung.

    Image link

    3 Werkzeuge – ein Produkt Fernbedienung